Zum Inhalt springen
Jus Medicus – Medizinrecht

Jus Medicus – Medizinrecht

Ihre Medizinrechtskanzlei in Frankfurt am Main – bundesweit für Sie da!

Menü

  • News
  • News Dialyse
  • News Zahnmedizin
  • Tätigkeit
  • Mediation
  • Über mich
  • Kontakt

Dialyse

Keine Arbeitnehmerüberlassung bei Betrieb eines ambulanten Dialysezentrums als Gemeinschaftsbetrieb

Die Arbeitnehmerüberlassung ist von einer Tätigkeit des Arbeitnehmers in einem gemeinsamen Betrieb zu unterscheiden. Um Arbeitnehmerüberlassung handelt es sich nicht, wenn die Arbeitnehmer in einen Gemeinschaftsbetrieb entsandt werden, zu dessen gemeinsamer Führung sich ihr Vertragsarbeitgeber und ein Dritter rechtlich verbunden

RA Doennebrink 01/11/2017 Dialyse, News Weiterlesen

Bundessozialgericht bestätigt Verwaltungskostenabzug von Dialysesachkosten

Das Bundessozialgericht hat anlässlich einer Nichtzulassungsbeschwerde seine Rechtsprechung aus den Jahren 2007 bzw. 2011 bestätigt, wonach der Abzug von Verwaltungskosten auch von den Dialysesachkosten zulässig ist. Quelle: Bundessozialgericht, Beschluss vom 28.06.2017, Az: B 6 KA 85/16 B

RA Doennebrink 01/11/2017 Dialyse, News Weiterlesen

Fahrtkostenerstattung nur zur nächstgelegenen Dialysepraxis

Ein Patient hat nur einen Anspruch auf vollständige Fahrkostenerstattung zu Dialysefahrten zur nächstgelegen Dialysepraxis, auch wenn ihm vorher über einen längeren Zeitraum die Fahrkosten zu einer weiter entfernt liegenden Praxis erstattet wurden. Eine Ausnahme kann aus medizinischen Gründen bestehen, die

RA Doennebrink 29/09/2017 Dialyse, News Weiterlesen

BFH: Betrieb eines Dialysezentrums ist gewerbesteuerpflichtig

Ein Dialysezentrum, in welchem die Dialysepatienten ambulant behandelt werden, ist weder ein Krankenhaus i.S. des § 3 Nr. 20 Buchst. b GewStG a.F. noch eine Einrichtung zur vorübergehenden Aufnahme pflegebedürftiger Personen noch eine Einrichtung zur ambulanten Pflege kranker und pflegebedürftiger

RA Doennebrink 29/06/2017 Dialyse, News Weiterlesen

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zu Dialysepraxen

Am 15.03.2017 hat das Bundessozialgericht (BSG) über mehrere dialysepraxenspezifische Fragen entschieden: Dialysepraxen dürfen die Verlängerung befristeter Zweigpraxisgenehmigungen von Konkurrenten anfechten In zwei Verfahren, von denen die Unterzeichnerin eines erfolgreich vertreten hat, hat das BSG klargestellt, dass Dialysepraxen nicht nur bei

RA Doennebrink 28/03/201703/04/2017 Dialyse, News Weiterlesen

Mitnahme eines Dialyseversorgungsauftrags durch einen aus einer BAG ausscheidenden Nephrologen möglich?

Das Landessozialgericht (LSG) des Saarlandes hat entschieden, dass in den Fällen, in denen eine Genehmigung zum Erbringen von Dialyseleistungen vor Inkrafttreten des § 4 Abs 1a der Anl 9.1 BMV-Ä/EKV-Ä mit Wirkung zum 1.7.2005 nicht der Gemeinschaftspraxis, sondern dem Arzt

RA Doennebrink 28/10/201603/04/2017 Dialyse, News Weiterlesen

Betreibergesellschaft für Dialysepraxis zulässig

Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat entschieden, dass ein Kooperationsvertrag zwischen einem Unternehmen, welches Räume, nicht-ärztliches Personal und Dialysegeräte zur Verfügung stellt und einem Arzt, der die medizinischen Dialyseleistungen in diesen Räumen erbringt, zulässig ist. Vereinbart war, dass der Arzt die

RA Doennebrink 22/06/201603/04/2017 Dialyse, News Weiterlesen

Dialyse blinder Patienten erfordert besondere Sicherungsmaßnahmen

Bei der Dialyse von Patienten mit Einschränkungen können besondere Maßnahmen – wie beispielsweise die Fixierung des mit der Dialysenadel versehenen Arms – geboten sein, um eine lebensgefährdende Dislokation der Dialysenadel während der Behandlung zu verhindern. In diesem Fall ist der

RA Doennebrink 31/03/201603/04/2017 Dialyse, News Weiterlesen
  • Weiter »

Kontakt

RA M.-S. Dönnebrink - Fachanwältin für Medizinrecht

Ihre Anfrage

Neueste Beiträge

  • Sachlich-rechnerische Berichtigung der Leistungen eines MVZ ohne ärztlichen Leiter, Unterzeichnung der Sammelerklärung
  • BSG: (Zahn-)Ärzte im K(Z)V-Notdienst können sozialversicherungspflichtig sein
  • BSG: MVZ in nicht-ärztlicher Trägerschaft sind bei partieller Entsperrung des Planungsbereichs nicht nachrangig, sondern gleichberechtigt zu berücksichtigen
  • Wachstumsmöglichkeiten für Praxen in der Aufbauphase
  • BSG: Bei MVZ-Zulassungsentziehung ist zuvor milderes Mittel des Ruhens zu prüfen

Rechtsanwältin Maria-Stephanie Dönnebrink

Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Tel: (069) 40 58 62 61
Fax: (069) 40 58 62 86
www.jusmedicus.de

Impressum und Datenschutzerklärung
Copyright © 2025 Jus Medicus – Medizinrecht. Alle Rechte vorbehalten. Theme Spacious von ThemeGrill. Powered by: WordPress.